Aber Wherigos waren doch ein Privileg!!!!11Elf 😭
Stell dir vor du hast eine Challenge erstellt, bei der man 200 Wherigos gefunden und schon mindestens 10 an einem Tag gemacht haben muss um den Cache loggen zu können – Und dann gibt es so pöse Purschen, die legen Wherigo-Powertrails… POWERTRAILS!!
Schwupps hat man die 200 benötigten Wherigos in kürzester Zeit und ohne große Anstrengung zusammen. #Tadaaa
Und der Owner? Der kotzt im Strahl!
Schande, was eine Horde Arschlöcher in Amerika aus diesem Hobby machen können. Wherigos waren ein Privileg….jetzt gibt es Nullmenschen, die es echt wagen, bei so einem coolen Icon auch noch das sinnloseste auf dieser Welt zu kreieren: powertrails für wherigos. Und das dann noch mit langweiligen kopierten kack-reverse. Aber solche machen ja genug ….Hauptsache haben und mehr und mehr. Und höher und höher wie es die Angel-Wherigos zeigen. Diese Entwicklung (für mich die Evolution zurück ins Niveau einer Rtl-keimzelle) trage ich nicht weiter …..eine Schande dass ich für dieses Hobby echt Mal viel Zeit frei geschaufelt habe. Naja genug Deppen habe ich ja bei diesem Hobby ja auch genug kennen gelernt (aber auch taugliches Material – kann sich jetzt jeder denken, in welche Schublade er gehört )…sorry: ich habe mich in diesem Leben weiterentwickelt und gehe weiter auf zwei Beinen
Quelle: Archive-Log
Selbstverständlich darf man seine Meinung zum schleichenden Exodus des schönen Hobbies haben und es darf auch jeder Owner seinen Cache mit einem Gorillabrüllen und dem Schlag auf die Brust ins Archiv schieben. Es stellt sich allerdings die Frage ob Challenges im Sinne von „Actio und Reactio“ nicht eben jenes Begehr, eine gewisse Anzahl Cachetypen, D-/T-Kombinationen und sonstigen sinnfreien Scheiß zu erreichen, auf ihre eigene Art doch erst fördern. Würde es vielleicht weniger Powertrails geben wenn es beispielsweise keine „x-hundert Caches am Tag“-Challenges geben würde. Ein Cacher gibt anderen Cachern eine schier unlösbare Aufgabe in Form einer Challenge, ist es da verwunderlich dass eben diese schwere Aufgabe versucht wird zu vereinfachen? Warum sollte man nach Amerika fliegen und im „Groundspeak auf der Suche nach Qualität“-Stil* am ET-Highway Dosen klopfen wenn man das auch bequem vor der eigenen Haustür erledigen könnte. Tja, was war zuerst? Die Henne oder das Ei?
Sind Powertrails & Co vielleicht nicht auch einfach die/eine Antwort auf die…
[IRONIE AN]
… Arschlöcher und Nullmenschen in Deutschland, die mit ihren Challenges immer mehr und mehr, immer höher und höher, immer weiter und weiter wollen und die mit den sinnlosesten Aufgaben für einen verschissenen Gummipunkt, womöglich noch kombiniert mit einem dämlichen „Ich habe die Challenge für Wichser** geschafft“-Banner für die ganzen „Schaut mal was für ein geiler Geocacher ich bin“-Profile, dazu beitragen, dass das Hobby mit den vielen coolen Icons für die Privilegierten durch den Dreck gezogen wird?
[IRONIE AUS]
Ich für meinen Teil hätte sehr gut damit leben können, wenn sich Groundspeak schon vor Jahren zumindest im Ansatz Gedanken zu der auf einmal so gesuchten*** Qualität gemacht hätte, das Furunkel am Arsch der Geocacher einfach ausheilen lassen und die Challenge-Owner auch mit einem Trackable abgespeist hätte, wie es bei den Moving-Caches getan wurde.
Hätte, hätte, Fahrradkette…
Edit: Archive-Log wurde zwischenzeitlich gelöscht
* SCNR – Man möge mir diesen kleinen Seitenhieb gen Seattle verzeihen… aber den Schuh haben sie sich in den vergangenen Jahren selbst angezogen.
**Nein, kein Schreibfehler. Ist ja schließlich der Ironie-Modus, da darf man auch man über die Stränge schlagen.
*** Eigentlich sollte Groundspeak gleich einen DNF loggen. Denn sinnfreie Souveniraktionen, bei der man mehr bunte Bildchen erhält je mehr Caches man findet, ist nicht nur Kontraproduktiv, sondern im Hinblick auf die Frage „What steps can Geocaching HQ take to improve geocache quality?“ auch ziemlich dämlich.
Dienstag, 1. Januar 2019 14:40
[…] Infofrage. Nicht nur LBHs und Multis werden zu Trails verarbeitet, sondern auch Wherigos – zum Leidwesen mancher Owner. Hier wurde wieder einmal die Qualitätsfage gestellt. Auch von Palk. Btw.: Geocaching fand einen […]
Montag, 9. Juli 2018 11:59
@LaLaReCaLa: Das mit den Labcaches könnte ich dir erklären, das hat tatsächlich weniger was mit Betrügen zu tun, als mit einer Programmierlücke von Groundspeak, die man ausnutzen kann, um die Labcachefragen schon früher zu haben, als die eigentliche Veröffentlichung. Und wenn dann da Fragen sind, die sich auf bestimmte Wahrzeichen beziehen, wie meist bei Mega-Labcaches, kann man die gemütlich vorher machen.
Ich habe da einige Erfahrung mit und konnte das gut beobachten beim letzten mal, dass die 8 Labs, die quasi immer lösbar wären, nach 2 Minuten Funde hatten und die anderen beiden, die wirklich nur in der Zeit lösbar sind, dementsprechend länger dauerten.
(Und ja, natürlich gibts auch Cacher, die sich einfach schon vorher von der Orga die Liste schnorren, aber es ist halt nicht unbedingt nötig und man kann die Lösungen trotzdem vorher haben)
Sonntag, 8. Juli 2018 13:46
9 am Stück gab es im Stuttgarter Raum schon vor 7 Jahren: GC38PM7
Samstag, 7. Juli 2018 12:50
Das riecht mir doch nach einer Challenge der Sorte Ich habe was, was Ihr nicht habt. Kniet nieder vor Ehrfurcht, welche neben Guckt mal, was ich in meiner Statistik gefunden habe immer häufiger vorkommt.
Dass es mittlerweile zu fast jeder Challenge einen entsprechenden Trail gibt – oder es zu jeder Sorte von Trails passende Challenges gibt – ist so eine der vielen Merkwürdigkeiten des heutigen Cachesns.
Samstag, 7. Juli 2018 9:34
@fressi Oh, sehr interessant! Den werde ich mit bei Gelegenheit gönnen 😊
Samstag, 7. Juli 2018 9:16
Hier die ultimative Antwort.
50 Kilometer Multi und das ganze gibt als Ergebnis 1 (EIN) Punkt.
https://www.geocaching.com/geocache/GC7QH75_rems-murr-wanderweg
Freitag, 6. Juli 2018 11:47
Irgendwie hast Du Recht mit dem Besser, Größer, Toller,Mehr-Challenges. Nur all zu oft erwischt man sich selbst dabei, solche Runden mitzumachen oder aber irgendwie eine Fuddel-Seite zu finden für ne Lösung. Oder wie ist es zu erklären, dass z.B. bei LabCaches nach 29sec schon einer alle 10 Caches geloggt hat. Einiges ist schon grausig!
Freitag, 6. Juli 2018 9:17
Hallo baer,
evtl. ist der östlich von Augsburg gemeint. Hier hat jemand versucht, eine 81er Matrix mit WIGs aufzubauen, hat aber nach der Hälfte anscheinend die Lust verloren
.
Passend finde ich auch den Titel : Quo Vadis
Sind lauter geclonte Reverse-WIGs mit nervigen Puzzeln als Einstieg.
Freitag, 6. Juli 2018 6:29
Man beachte das diese bösen Horden aus Amerika wie die Heuschrecken in Deutschland eingefallen sind 😮 . Um seine Challenge zu besuchen. Haben nur irgend wie vergessen zu Loggen 😕 bei 16 Funden seit 2014.
Freitag, 6. Juli 2018 5:43
Wo soll denn der Wherigo-Powertrail sein? Auf der Karte finde ich ihn irgendwie nicht… bin ich wohl zu blöd für…
Donnerstag, 5. Juli 2018 21:38
Nur schade das die falsche Wortwahl im Vordergrund steht.
Donnerstag, 5. Juli 2018 21:21
[…] Privileg […]
Donnerstag, 5. Juli 2018 17:14
Kenne ich. Habe auch eine Challenge, für die man schon ein wenig weiter fahren musste, um diese zu erfüllen… bis jemand hier im Ort einen Cache herausbrachte, der genau diesen einen benötigten, weiter entfernten, Cache abdeckte.
Ja, kann man eh nicht verhindern…
Donnerstag, 5. Juli 2018 17:01
Tut unserem Hobby sicher gut, wenn sich Gestalten mit solcher Ausdrucksweise davon abwenden.
Donnerstag, 5. Juli 2018 10:47
Er legt ne Challenge und wundert sich dann, dass sie jemand erfüllen will. Genau mein Humor.